Mein Name ist Sven Burkart, ich bin 34 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. Beruflich bin ich als Objektmanager im Vertrieb bei der Fa. Schöck Bauteile GmbH in Steinbach tätig und engagiere mich zusätzlich als Mitglied des Ortschaftsrats in Vimbuch.
Aufgewachsen in Vimbuch und Bühl, lebe und arbeite ich seit jeher in unserer Region. Als junger Familienvater, tief verwurzelt in unserer Gemeinde, kenne ich die vielen Herausforderungen und Probleme, die uns hier betreffen – und erlebe sie selbst am eigenen Leib. Diese Erfahrungen motivieren mich dazu, mich für Lösungen einzusetzen, die unsere Gemeinschaft voranbringen.
Mein Wahlslogan „Perspektivwechsel für Bühl“ ist mehr als nur ein markanter Spruch. Er symbolisiert einen Generationswechsel in unserer Stadt – weg von einem traditionellen Verwaltungsstil, hin zu einem Oberbürgermeister aus der Mitte der Gesellschaft, der die Probleme der Bürger aus eigener Erfahrung kennt und versteht. Dieser Perspektivwechsel bedeutet auch, dass ich frische Ideen und neue Blickwinkel in die Verwaltung einbringe. Mit meinem wirtschaftlichen Hintergrund und meiner Außensicht möchte ich innovative Lösungen für Bühl entwickeln und umsetzen.
Das Amt des Oberbürgermeisters ist für mich nicht nur ein Job, sondern eine Herzensangelegenheit! Ich bin fest davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam an der Zukunft unserer Stadt arbeiten können. Deshalb ist es mir wichtig, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen – Ihre Anliegen und Ideen liegen mir am Herzen. Gemeinsam können wir die Zukunft unserer Stadt gestalten und verbessern.
Ihr Sven Burkart
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Bühl ist eine lebenswerte Stadt – doch auch wir stehen vor großen Herausforderungen. Als unabhängiger und parteiübergreifender Kandidat werde ich mich dafür einsetzen, unsere Stadt sicherer, transparenter und zukunftsfähiger zu gestalten. Gemeinsam gestalten wir Bühl als Ort, in dem Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.
Als dreifacher Vater weiß ich genau, wie wichtig ein Kita-Platz ist. Wenn ein Kind keinen Platz in einer Einrichtung oder bei einer Tagesmutter findet, kann ein Elternteil nicht arbeiten. Wenn ein freier Platz verfügbar ist, sollte sichergestellt werden, dass Familien die beispielsweise in Bühl wohnen, ihre Kinder nicht in weit entfernte Ortschaften bringen oder auf verschiedene Einrichtungen verteilen müssen.
Der Balanceakt zwischen Arbeit und Kindererziehung ist herausfordernd. Eine gute Kinderbetreuung an Schulen, die auch die Randzeiten abdeckt, entlastet Familien erheblich und hilft dabei diesen Balanceakt erfolgreich zu meistern.
In den letzten Jahren sind die Miet- und Kaufpreise für Immobilien in Bühl und Umgebung stark gestiegen. Dadurch ist der Traum vom Eigenheim für viele in weite ferne gerückt. Hier gilt es Maßnahmen zu ergreifen um Familien zu unterstützen.
Plätze in Seniorenheimen sind rar und oft mit langen Wartelisten verbunden. Um Familien nicht unnötig auseinanderzureißen, benötigen wir ein höheres Angebot an Pflegeplätzen. Leider habe ich aus eigener Erfahrung erlebt, wie mein Großvater, aus Mangel an freien Plätzen in der Umgebung, 15 km weiter nach Sasbachwalden untergebracht wurde. Das hatte zur Folge, dass meine Großmutter ohne fremde Hilfe ihn nicht mehr besuchen kann.
Eine moderne, transparente und bürgernahe Verwaltung
Effizient und lösungsorientiert: Schluss mit dem Klischee der unbeweglichen Verwaltung. Mein Ziel ist es, eine flexible, effiziente und serviceorientierte Behörde zu schaffen, die Probleme aktiv löst, statt sie nur zu verwalten. Die Digitalisierung kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Durch die Optimierung von Prozessen und den Ausbau digitaler Lösungen können Ressourcen besser genutzt und der Bürgerservice verbessert werden. Der Fokus liegt unter anderem auf der Optimierung der Prozesse, dem papierlosem Arbeiten und der Integration von künstlicher Intelligenz. Dank meiner aktuellen Tätigkeit kann ich hierzu praktische Erfahrungen einbringen.
Mit unserem qualifizierten Personal optimieren wir die Abläufe und schaffen echten Mehrwert für die Bürger. Unser Motto lautet: „Das könnten wir lösen, indem…“ statt „Das geht nicht, weil…“.
Einblicke in den öffentlichen Dienst: Durch kurze Videos („Was macht…“) stellen wir die verschiedenen Rathäuser und ihre Aufgaben vor. Bürger sollen wissen, wo sie welche Anliegen in allen Ortsteilen erledigen können.
Das gemeinschaftliche Miteinander ist essenziell für den Zusammenhalt unserer Gemeinde. Vereine und Kirchen spielen dabei eine bedeutende Rolle. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihnen ist mir besonders wichtig. Mit ihren vielfältigen Angeboten bereichern die Vereine unsere Stadt und investieren viel Zeit in die Jugendarbeit. Ihr unermüdliches Engagement ist unersetzlich und verdient unsere Anerkennung und Unterstützung. Damit sie auch in Zukunft bestehen können, setze ich mich aktiv für die Stärkung des Ehrenamts und der Vereine ein.
Um eine Stadt voranzubringen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, den Ortschaftsräten sowie den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern von großer Bedeutung. Gemeinsam können wir mehr erreichen, wenn wir entschlossen handeln und zusammenarbeiten!
Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Aus den Stellungnahmen des Gemeinderats zum aktuellen Haushaltsplan wird deutlich, dass regelmäßig mehr Geld ausgegeben wird, als eingenommen. Dabei wird scheinbar oft die entscheidende Frage vernachlässigt: Auf welche Ausgaben können wir verzichten?
Diese Frage wird in den kommenden Jahren zentral sein, um den Bühler Haushalt zu konsolidieren. Gemeinsam mit dem Gemeinderat müssen wir Lösungen finden, die unsere Stadt finanziell stabilisieren und gleichzeitig die Bedürfnisse der Bürger berücksichtigen.
Ich schätze das Engagement der Ortschaftsräte und ihren Einsatz für die jeweiligen Ortschaften sehr. Ein größerer Gestaltungsspielraum und mehr Einfluss bei den Belangen der Ortsteile sind meiner Meinung nach essenziell. Dies stärkt die Gemeinschaft und das Ehrenamt vor Ort.
Ein regelmäßiger Austausch mit den örtlichen Ärzten, Apotheken und anderen medizinischen Dienstleistern ist mir ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam müssen wir sicherstellen, dass die medizinische Versorgung erhalten bleibt.
Die Stärkung der Wirtschaft ist entscheidend für die Weiterentwicklung von Bühl. Eine enge Vernetzung und ein stetiger Austausch mit der Stadt sind dabei unerlässlich.
Denn ein weiterer Fall wie der der Firma Uhu, darf sich nicht wiederholen. Deshalb setze ich mich für bessere Rahmenbedingungen ein, um Unternehmertum zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.
Dies beinhaltet auch den zunehmenden Leerstand im Bühler Einzelhandel, den es zu verhindern gilt.
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unsere Zeit – auch für Bühl! Die Kommune muss hier beim ausgerufenen Klimanotstand mit Taten folgen. Der Ausbau regenerativer Energien und die E-Mobilität müssen vorangetrieben werden. Als Gemeinde sollten wir uns von der Abhängigkeit fossiler Brennstoffe lösen. Für Neubaugebiete und kommunale Einrichtungen ist es wichtig, innovative Wärmekonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Bild der sicheren Kleinstadt darf nicht bröckeln. Durch eine erhöhte Polizeipräsenz an „Brennpunkten“ in Bühl und den Ortsteilen sorgen wir für ein besseres Sicherheitsgefühl.
Verantwortlich für den Inhalt:
Sven Burkart
Otto-Reith-Weg 7
77815 Bühl
Telefon: 015126240000
E-mail: s-burkart@web.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.